Sprache auswählen

German

Down Icon

Land auswählen

France

Down Icon

„The Perfections“: Eine bittersüße Chronik des Expat-Lebens in Berlin

„The Perfections“: Eine bittersüße Chronik des Expat-Lebens in Berlin

In diesem Roman porträtiert der Schriftsteller Vincenzo Latronico Berlin als fragiles Theater einer globalisierten Generation. Eine feine, von der „New York Times“ gelobte Analyse zwischen Gesellschaftskritik und romantischer Eleganz.

Logo
2 Minuten Lesezeit. Veröffentlicht am 14. Mai 2025 um 14:11 Uhr
Foto Michael_Luenen/Pixabay/CC

In „The Perfections “ (das gerade ins Englische übersetzt wurde und 2023 bei Gallimard auf Französisch erscheinen wird) liefert der italienische Schriftsteller Vincenzo Latronico laut der New York Times eines der eindringlichsten Porträts des Expat-Lebens in Berlin“ der letzten Jahre. Dieser Roman wurde in englischer Sprache in einer Übersetzung von Sophie Hughes veröffentlicht und handelt von Anna und Tom, zwei Mittdreißigern aus einem „großen, aber peripheren südeuropäischen Land“, die in den 2010er Jahren nach Berlin ziehen, als die Stadt ihren Höhepunkt als inoffizielle Hauptstadt eines kreativen, globalisierten Europas erreichte.

Lesen Sie auch: Zeugnis. Glücklich wie ein Engländer in Berlin

Das Paar, das im gesamten Buch als „ sie“ bezeichnet wird, verkörpert eine Generation von Expats, die von digitalen Plattformen, Startups und den Privilegien der Freizügigkeit geprägt ist. Ihre Designerwohnung im angesagten Stadtteil Neukölln – „Dänischer Stuhl auf Berberteppich, Radiohead-Schallplatten“ – wird zum Schaufenster, zur Erweiterung ihrer konstruierten Identität. „Berlin war ihr größtes Hobby. Es hat sie in vielerlei Hinsicht viel mehr geprägt als ihr Beruf.“

Latronico untersucht sorgfältig eine „erfundene Gemeinschaft“ mobiler Stadtbewohner, die kulturell verbunden, aber politisch abwesend sind. „Sie diskutierten oft über Dinge, die sie online gesehen hatten, und zwar irgendwo anders auf der Welt, normalerweise in Kalifornien oder New York.“ Der Roman beleuchtet den grausamen Kontrast zwischen dem Bild Berlins als freier Kunsthauptstadt und der Realität, die diese von ihrer unmittelbaren Umgebung abgeschnittenen Auswanderer erleben.

Lesen Sie auch: Zeugnis. Von Berlin in die australische Landschaft

Die Instabilität dieser kosmopolitischen Blase wird deutlich, sobald es zu externen Schocks kommt: der massive Zustrom englischsprachiger Einwanderer im Jahr 2014, die Migrationskrise von 2015, steigende Mieten, Zwangsräumungen, Trennungen und Rückkehren ins Land. Angesichts dessen verstehen Anna und Tom, dass „ Kosmopolitismus ohne Politik eine Sackgasse ist.“ Ihr Versuch, mit Flüchtlingen in Kontakt zu treten, wird durch deren sprachliche Unfähigkeit und eingeschränkte Nützlichkeit behindert, was sie auf den Status privilegierter Statisten reduziert.

Ohne jemals ins Lächerliche zu verfallen, bietet The Perfections eine subtile Satire dieser mobilen, urbanen, liberalen Generation, „deren intellektueller Horizont in den Titeln des Guardian oder der New York Times zusammengefasst wurde “, betont dieselbe New York Times ! Auch heute noch profitiert Berlin von seinem Image als künstlerisches Eldorado und dient gleichzeitig als Sündenbock für deutsch-nationalistische Diskurse. Dieser anschauliche Roman fängt durch die bittersüßen Irrfahrten seiner Protagonisten den Höhepunkt – und vielleicht auch den Tiefpunkt – der Auswanderer-Utopie in Europa ein.

Mehr lesen
Courrier International

Courrier International

Ähnliche Nachrichten

Alle News
Animated ArrowAnimated ArrowAnimated Arrow